SAP ist ein ERP-System, das in zahlreichen Unternehmen eingesetzt wird. Es sind vorrangig Konzerne und größere Mittelständler, die mit SAP arbeiten und damit zum Teil nahezu sämtliche Abläufe steuern und überwachen. Die Software gilt als besonders leistungsstark, ist zugleich aber auch äußerst komplex. Aus genau diesem Grund besteht ein großer Bedarf an SAP-Experten.
Viele Spezialisten sind erst nach ihrem Informatikstudium mit SAP in Berührung gekommen und mussten sich daher gezielt fortbilden. Mittlerweile ist es jedoch so, dass in zunehmend mehr Studiengängen auf das ERP-System explizit eingegangen wird und somit viele Absolventen über Grundkenntnisse verfügen. An einigen Hochschulen ist es sogar möglich, sich auf SAP zu spezialisieren und somit die Berufsmöglichkeiten deutlich zu verbessern. Etliche dieser Absolventen starten daher mit vergleichsweise hohen Einstiegsgehältern.
Die Anforderungen, die von Unternehmen an ihre SAP-Spezialisten gestellt werden, sind jedoch nicht zu unterschätzen. Wer diese Richtung einschlagen möchte, sollte daher bereits im Studium spezialisieren. Hierfür empfiehlt es sich, auf SAP nicht nur allgemein einzugehen, sondern gezielt Schwerpunkte zu setzen. Einige Absolventen kennen sich mit ausgewählten SAP-Modulen bereits hervorragend aus und werden somit schon zu den Spezialisten gezählt.
Nicht an jeder Hochschule ist es möglich, sich derart zu spezialisieren. Allerdings muss die Spezialisierung auf SAP auch nicht unbedingt an der Hochschule erfolgen. Zahlreiche Absolventen der Wirtschaftsinformatik haben diese Kenntnisse im Rahmen von Praktika aufgebaut. Daher ist es auch so wichtig, möglichst viele Praktika zu machen. Viele Studenten tendieren dazu, sich Praktika anrechnen zu lassen und somit ihre Studienzeit zu verkürzen. Doch gerade sie können dabei helfen, Fachkenntnisse zu vertiefen und somit die Chancen auf gute Jobs deutlich zu erhöhen.
Es gibt mehrere und zugleich sehr deutliche Vorteile, die für eine Spezialisierung auf SAP während des Studiums sprechen. Hierzu zählen:
- Hervorragende Verdienstmöglichkeiten
- Viele Potentielle Arbeitgeber
- Experten können sich ihre Arbeitgeber nahezu auswählen
- Möglichkeit, als Freelancer zu arbeiten
Anderseits gibt es auch Nachteile, die wir nicht vorenthalten möchten:
- Ausgeprägte Spezialisierung erforderlich
- Regelmäßige Fortbildungen (können kostspielig sein) oft unvermeidbar
- Andere Informatikthemen sind oft gar nicht von Relevanz
- Anspruchsvoller Einstieg